Welcome to the Ratside of life...
  Trainingsformen Beintechniken
 

In diesem Beitrag werden verschiedene Trainingsformen für Beintechniken vorgestellt, die für den Leichtkontaktwettkampf sinnvoll erscheinen.

 

Die ersten Übungsformen sind für den Aufbau der speziellen Kraft gedacht, die bei der Ausführung von Beintechniken benötigt wird. Martin Bangert demonstriert jeweils eine Übung zur Stärkung der ersten und zweiten beanspruchten Muskelschlinge für seitliche Fußstöße und Halbkreisfußtritte.

Muskelschlinge 1:

Bild 1: Ausgangsstellung Bild 2: Knie ist zur Brust angezogen, Martin steht aufrecht und seine Hüfte ist nach vorne geschoben
Bild 3: Fußstoß seitwärts wird nach unten, in Kniehöhe gestoßen

 

Diese Übung sollte zu Beginn separat durchgeführt werden!

 
 Muskelschlinge 2:

Bild 4: Knie ist angezogen, Martin steht wieder aufrecht und hat seine Hüfte nach vorne geschoben Bild 5: Martin streckt sein Bein im Kniegelenk und führt die Bewegung wie bei einem Halbkreisfußtritt vorwärts aus.

 

Übungsanweisung für das Training der Muskelschlingen 1 & 2:

Beide Übungen sollten zu Beginn getrennt von einander ausgeführt werden. Erst wenn beide gut beherrscht und in Zeitlupe mit sicherem Stand ausgeführt werden können sind sie auch zu kombinieren.

Wiederholungen:                 10-15

Serien:                                  2-4

Bewegungsausführung:       langsam aber rhythmisch!

Schwungübung: 

Bei dieser Übung wird das gestreckte Bein von Martin vor dem Standbein (Bild 7) seitlich vorbei nach oben geschwungen (Bild . Es handelt sich hierbei um eine dynamische Dehnungs- und Kräftigungsübung. Vor Durchführung der Übung unbedingt erwärmen!

Bild 7 Bild 8

Wiederholungen:             10 -15

Serien:                              2-4

Bewegungsausführung:   langsam aber rhythmisch!

 

Koordinations- und Zielgenauigkeitstraining:

Wenn einzelne Techniken langsam und kontrolliert ausgeführt werden, wird die geübte Technik stabiler und genauer. Doppeleuropameister Andreas Kuhl demonstriert zwei mögliche Übungsformen zur Optimierung bereits stabiler Techniken.

Bild 1: Kampfstellung, Partner hat seinen Handschützer am Kopf Bild 2: Knie wird angehoben
Bild 3: Andreas führt einen Halbkreisfußtritt rückwärts langsam aus und trifft den Handschützer des Partners

Bei der nächsten Übung werden Fußtritt vorwärts und Halbkreisfußtritt vorwärts von Andreas kombiniert.  

Bild 4: Kampstellung Bild 5: angesetzter Fußtritt vorwärts
Bild 6: Halbkreisfußtritt vorwärts trifft den Handschützer bzw. die Hand des Partners

Übungsanweisung für die beiden Übungen:

 Wiederholung:                    10-20

Serien:                                 4-5

Bewegungsausführung:      langsam aber rhythmisch!

Tipp: Die Übungen können ebenfalls mit Pratzen ausgeführt werden, wenn die Technik noch nicht optimal ausgebildet ist.

 Text: Steffen Heckele

Bilder: Joe Thumfart

 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden