Werfen in Schrittstellung- Der Schenkelwurf
In der letzten Ausgabe haben wir uns mit dem Werfen in Schrittstellung beschäftigt. Nun möchte ich aufzeigen, wie man vom Schrittstellungswurf zum Schenkelwurf als Hüfttechnik kommen und die Technik so sehr gut und effektiv vermitteln und anwenden kann.
Als methodische Vorübung soll zuerst die Standwaage gelernt und geübt werden. Wichtig ist hierbei, dass das Spielbein bis in die Zehenspitzen gestreckt ist und der Oberkörper mit dem Partner Seite-Bauchkontakt herstellen könnte (Bild 1). Jetzt soll eine Drehung der Hüfte und des Oberkörpers erfolgen wie in der Abwurfphase (Bild 2).
 |
 |
Bild 1 |
Bild 2 |
Als Ausgangssituation wählen wir wieder die rechte Auslage für den Werfenden und die linke Auslage für den Partner, der geworfen wird (Bild 3). Die Eindrehbewegung erfolgt wie beim Schrittstellungswurf (Bild 4 – 7). Folgende Punkte sind hierbei zu beachten:
- Seite-Bauch-Kontakt und gleichzeitiger Einsatz des Zugarmes (Bild
- Heben des Spielbeines bis in die Standwaage (Bild 9)
- Abwurf des Partners durch Körperrotation und Zug
In dieser Form kann der Schenkelwurf für jede Prüfungskombination und auch im Wettkampf erfolgreich eingesetzt werden.
Viel Spaß beim Üben!
Partner: C-Kaderathlet Thomas Emmering, Deutscher Jugend Meister 2000,
2001
Text und Fotos: Steffen Heckele
Weitere Infos bei Bundestrainer Steffen Heckele